Vorstand und Aufsichtsrat

Als ehrenamtlicher Aufsichtsrat sind seit der 10. Generalversammlung vom 19. Juni 2024 folgende Menschen aktiv:
Regina Großgott (Amtszeit 2023-2026), Ulla Schauber (Amtszeit 2024-2027), Silke Graupner (Amtszeit 2023-2026), Peter Böhlefeld (Amtszeit 2023-2026), Gerhard Gerster (Amtszeit 2024-2027), Hans Marke (Amtszeit 2023-2026) und Bärbel Fiedler (Amtszeit 2022-2025)

Als geschäftsführender Vorstand der Genossenschaft sind tätig:
Birgit Richter und David Hildebrandt

Ehemalige Aufsichtsratsmitglieder der Genossenschaft…
Stefan Thieme (2014-2023), Peter Fuhrmann (2014-2020), Jörg Weber (2014-2017), Rudolf Keßner (2017-2020), David Hildebrandt (2017-2022), Martin Kohlhaas (2019-2022) und Peter Munz (2020-2023)

… und des Vorstandes der Genossenschaft:
Jens Elliger (2004-2022), Uta Beier (2014-2016), Anja Schellenberg (2014-2016), Peter Fuhrmann (2016-2017) und Thomas Queck (2017)

Ehemalige Vorstandsmitglieder des Vereins:
Bert Bartuschka (2000-2013), Uta Beier (2000-2007, 2013-2014), Jens-Peter Roza (2000-2006), Grit Tetzel (2000-2004), Marion Roza (2000-2002), Stefan Höfelmayer (2002-2003), Stefan Klüsener (2003-2011), Roberto Kobelt (2004-2006), Jörg Weber (2006-2014), Bärbel Fiedler (2007-2014), Stefan Thieme (2007-2014), Ralf Grossmann (2011-2012), Bianca Petermann (2011-2014) und Anja Waldmann (2011-2014)

… wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserer Genossenschaftsarbeit haben:

Geschäftsstelle EVG eG Weimar
Eduard-Rosenthal-Straße 22a
99423 Weimar
Email info(at)evg-weimar.de

Infos zur Mitgliedschaft

Sie möchten Produkte aus regionalem, ökologischem Anbau und umweltgerechter Herstellung einkaufen?
Die Förderung des ökologischen Landbaus und artgerechter Tierhaltung in der Region ist Ihnen ein Anliegen? Sie sind an einer gesunden und guten Ernährung interessiert, Sie legen Wert darauf zu wissen, wo und wie Ihre Produkte erzeugt werden? Sie suchen Anregung, Information und Zugang zu bewusster Ernährung? – Dann sollten Sie Mitglied in unserer Genossenschaft werden.

Erwerben Sie Ihre Einkaufsberechtigung zu folgenden Konditionen: 7,00 € Beitrag pro Person/Monat + 7,00 € Grundbeitrag pro Haushalt/Monat.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können kostenlos als Haushaltsmitglied eines erwachsenen Mitglieds geführt werden.

Die Abbuchung erfolgt bequem per Lastschrift am Ersten des Kalendermonats

Sie können bei Vorlage ihrer Berechtigungskarte und bei Zahlung des monatlichen Beitrages zu ermäßigten Preisen einkaufen. Bitte die Karte vor dem Kassiervorgang einscannen.

Ja, eine Pausierung der Mitgliedschaft für mindestens zwei zusammenhängende Kalendermonate ist möglich. Bitte beantragen Sie die Pausierung schriftlich, mit einer Frist von 2 Wochen über mitglieder(at)evg-weimar.de.

Kündigen Sie Ihre Mitgliedschaft bitte schriftlich. Die Frist beträgt zwei Wochen zum Monatsende.
Eine Email an mitglieder(at)evg-weimar.de ist ausreichend.

Wir bitten Sie, Änderungen insbesondere der Adresse oder der Anzahl der volljährigen Personen, die bei uns einkaufen, bitte umgehend schriftlich mitzuteilen, gerne per Email an mitglieder(at)evg-weimar.de.

Selbstverständlich, jede Kund*in ist natürlich bei uns herzlich willkommen! Unsere Preise für Nicht-Mitglieder sind in der Regel auf dem Niveau von anderen Bioläden.

Hier finden Sie unsere Satzung, die Beitragsordnung und die Beitrittserklärung für die EVG eG Weimar, sowie die Beteiligungserklärung zum Herunterladen und Ausdrucken.
Sie erhalten diese natürlich auch jederzeit in einem unserer Läden.
Einfach ausfüllen und im Bio-Laden Rosmarin oder im Bio-Markt Kirschberg abgeben oder per Email an uns senden. 

Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte per Email an mitglieder(at)evg-weimar.de.


Herzlich Willkommen!

Geschichte

Am 20. Oktober 1999 öffnete „der Laden“
zunächst Am Palais 2 seine Pforten. Das Sortiment an guten ökologisch
erzeugten Lebensmitteln vorzugsweise aus der Region sprach viele
Menschen an.

60 qm in einem stilvoll sanierten Ladenlokal mitten in der Weimarer
Altstadt, eine kleine Gruppe engagierter Menschen und ein Impulsgeber –
das waren die Zutaten, aus denen sich die
Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft entwickelt hat.

bioladen palais weimar
Blick auf die Toreinfahrt Laden am Palais

Trotz
der geglückten Startphase verging fast ein Jahr, ehe ein Verein
gegründet und in der Lage war, den Laden ab dem 1. September 2000
zu führen und zu übernehmen. Es waren einige Vorstandssitzungen und
Mitgliederversammlungen notwendig, um sich zur Form, Arbeitsweise und
Struktur des Vereins und des Ladens zu verständigen. Die ersten sieben
Jahre waren echte Lehrjahre – als Verein, der einen Naturkostladen
betreibt, haben wir viel gelernt!

Bio roots
Unser Gemüseregal 1999

In
den Anfangsjahren unseres Vereins zeigte sich nicht nur an der stetig
wachsenden Mitgliederzahl, dass wir auf dem richtigen Weg waren.
Schließlich hatten wir genug Erfahrung gesammelt, um den Entschluss zu
fassen, uns zu verändern und einen Platz zu suchen, der den
Anforderungen der Mitgliederschaft, des Personals und auch den
Lebensmitteln gerecht wurde. Mit einem weinenden und einem lachenden
Auge verließen wir schließlich unseren kleinen Laden am Palais und
eröffneten Anfang Januar 2007 unseren neuen Bio-Laden Rosmarin, nicht weit entfernt, am Herderplatz in Weimar.

Das
Konzept unseres Vereins hatte sich so gut bewährt, dass auch unser
neuer, 2007 bezogener Standort am Herderplatz mit immerhin 120 qm, schon
nach zwei Jahren aus allen Nähten platzte. Zum 10jährigen Bestehen des
Vereins im Herbst 2010, was wir mit einem großen Bauernmarkt auf dem Herderplatz mit vielen FreundInnen, KundInnen und ErzeugerInnen feierten, hatte die Suche nach einem größeren Standort schon längst wieder begonnen.

Blick auf den Bauernmarkt zum 10jährigen Jubiläum der EVG 2010

Knapp zwei Jahre zuvor, im Juli 2012 konnten wir bereits zusätzlich zu unserem Bio-Laden Rosmarin am Herderplatz den ersten Biosupermarkt Thüringens in Weimar eröffnen: den Bio-Markt Kirschberg in der Eduard-Rosenthal-Str. 22a!

Eröffnung Kirschberg

m Frühjahr 2014 vollzogen wir die Umwandlung unseres Vereins in eine eingetragene Genossenschaft (eG) und schon im Sommer 2015
konnte mit Hilfe vieler, vieler kleiner und größerer Einlagen unserer
frischgebackenen Genossenschaftsmitglieder die längst überfällige
Renovierung unseres Bio-Ladens Rosmarin am Herderplatz erfolgen.
Pünktlich zum 15jährigen Jubiläum der EVG konnte sich der Rosmarin am
15. September in neuem Glanz präsentieren:

Obst-Gemüse-Abteilung im Bio-Markt Kirschberg

15 Jahre EVG - 15 Jahre bio+ in Weimar im September 2015
Unser Kleiner: Bio-Laden Rosmarin am Herderplatz

Unser Großer: Der Bio-Markt Kirschberg in der Rosenthal-Straße 22a

Mit dem Bio-Laden Rosmarin am Herderplatz und dem Bio-Markt Kirschberg muss hoffentlich keiner Ihrer (Bio-)Wünsche mehr offen bleiben!